Streaming verdrängt das lineare Fernsehen?
Lineare Fernsehen: Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass das Streaming der Tod des klassischen Fernsehens darstellt. Doch aktuell scheint es so, dass das lineare Fernsehvergnügen und die Live-Berichterstattung ihren Platz neben dem wachsenden Streaming-Angebot gefunden haben.

Niemand will heute noch tagelang auf die nächste Folge seiner Lieblingsserie warten oder seine Zeit nach dem Fernsehprogramm ausrichten. Die tägliche Tagesschau um 20:00 Uhr gehört bei den meisten Menschen längst der Vergangenheit an. Heute wächst eher die Nachfrage nach einem zeitunabhängigen Streamen von Videos, Filmen und Serien. Somit hat sich das Sehverhalten vieler Zuschauer in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Folglich will der Zuschauer beim sogenannten Binge Watching gleich die gesamte Staffel einer Serie schauen und nicht lange auf den Fortgang der Handlung warten. Dabei kann er selbst bestimmen, zu welcher Uhrzeit das Fernsehvergnügen beginnt.
Nutzer greifen vermehrt zum Streaming-Angebot
Weiterhin ist das Video-Streaming via YouTube oder Vimeo äußerst beliebt. Doch auch die unterschiedlichen Mediatheken der verschiedenen Sender haben ihre feste Fangemeinde. Zumal über diese Kanäle die Beträge in den meisten Fällen kostenlos genutzt werden können. In Rahmen einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom nutzen fast 80 Prozent der Internetnutzer diese Form der Mediennutzung.
Ebenfalls beliebt sind die großen On-Demand-Portale wie Netflix, Amazon Prime oder Joyn. Rund 40 Prozent der Nutzer sind hier vertreten. Dabei sind die meisten Angebote kostenpflichtig. Nur Joyn bildet aktuell eine Ausnahme. Das Angebot der Streaming-Plattform der ProSiebenSat.1 Media Gruppe ist zum jetzigen Zeitpunkt (Nov. 2019) noch kostenlos.
Auch in den nächsten Monaten wird die Nachfrage nach Medien-Inhalten über das Internet weiter steigen. Zumal weitere Streaming-Anbieter, wie Apple+ der Disney+ (Deutschlandstart März 2020), auf den Markt drängen.
Das lineare Fernsehen hat weiterhin seine Daseinsberechtigung
Trotz dieser Entwicklung haben die bekannten linearen Fernsehsender weiterhin ihre Daseinsberechtigung. Allerdings geht man heute davon aus, dass nur noch knapp die Hälfte der Fernsehzuschauer den linearen Weg wählen. Dieser Anteil wird wohl in den nächsten Jahren weiter sinken. Doch bei der klassischen Unterhaltungssendung, der aktuellen Berichterstattung und der Sportübertragung sind die traditionellen Sendeanstalten weiterhin gefragt. Eine Ausnahme bildet dabei der Sport. Durch die zunehmende Vermarktung von großen Sportereignissen (z.B Fußball), werden viele Sportveranstaltungen vielfach nur noch über Portale wie Sky Ticket, DAZN oder Eurosport Player gesendet.
Fernsehen zu jeder Zeit und an jedem Ort
Ein wichtiges Kriterium beim heutigen Fernsehen ist die freie Wahl des Abspielmediums. Längst hat der traditionelle Fernseher seine vorrangige Position an das Smartphone verloren. Der moderne Zuschauer will möglichst über unterschiedliche Kanäle Filme, Serien und Videos nutzen.
Natürlich verfolgen die großen Sender diese Tendenz mit großer Sorge. Der Schwund an Zuschauern ist gleichzusetzen mit sinkenden Werbeeinnahmen. Somit muss auch ein traditioneller Fernsehsender neue Wege beschreiten, um den Zuschauer weiterhin zu erreichen.
So bietet heute jeder Sender auch eine eigene Mediathek oder die passende App an, um aktuelle Inhalte auf unterschiedlichen Kanälen zu empfangen. Längst lässt sich ein Spielfilm, eine Serie oder eine Nachrichtensendung auch über eine Spielkonsole, auf dem Tablet-PC, dem Smartphone oder auf dem klassischen Fernseher empfangen. Dabei bieten die verschiedenen Sender nicht nur einen Zugriff auf die jeweilige Mediathek, sondern der Zuschauer kann auch über die jeweilige Webseite oder App einen Live-Stream des aktuellen Programms abrufen.
Live-Streams der aktuellen Fernsehsender
Eine weitere Alternative stellen Plattformen dar, die gleich mehrere Live-TV-Sender unter einem Dach bündeln. Dazu zählen beispielsweise Zattoo TV, waipu.tv, TV Now oder Joyn. Auch diese Anbieter sind auf allen gängigen Plattformen vertreten. Diese speziellen Streaming-Plattformen übertragen das klassische Fernprogramm ins Internet. Die jeweiligen Live-Streams von unterschiedlichen Sendern lassen sich auf diesem Wege einfach abrufen. Interessanterweise sind diese verschiedenen Anbieter auch unter den Streaming Playern, wie Fire TV, Apple TV oder Chromecast, abrufbar.
Keine Kommentare vorhanden