Skip to main content

7 Tipps, wie Sie die beste Leistung aus Ihrem neuen Fernseher holen

7 Tipps, wie Sie die beste Leistung aus Ihrem neuen Fernseher rausholen. Kaum ein neuer Fernseher bringt sofort die optimale Leistung. Zu unterschiedlich sind die Einstellungen.

Es klingelt an der Tür und der Bote bringt einen riesigen Karton. Der neue Fernseher ist da. Hektisch wird das neue Gerät aufgestellt. Längst kennt man die wichtigsten Daten der neuen Flimmerkiste und ist schon auf das erste Bild gespannt. Nur noch den Stromanschluss einstecken und das multimediale Vergnügen kann beginnen. Doch plötzlich ist das Bild nicht mehr brillant und gestochen scharf. Was ist das? Haben Sie etwas ein defektes Gerät erwischt? Keine Sorge, mit einigen Handgriffen und Tipps holen auch Sie die beste Leistung aus dem neuen Flachbildschirm raus.

Tipp 1: Verändern Sie die Werkseinstellung – Die Werkseinstellung bietet nicht die gewünschte Qualität

Kein neuer Fernseher wird mit einer optimalen Einstellung ausgeliefert. Vielmehr wird die Werkseinstellung beim Hersteller für einen letzten Produkttest genutzt, bis das Gerät endgültig das Werk verlässt. Meist sind alle Einstellungen auf eine durchschnittlichen Wert eingestellt, der natürlich nicht den individuellen Anforderungen genügen kann. Daher sollten Sie im ersten Schritt mit den unterschiedlichen Einstellungen arbeiten. Bei den meisten Herstellern existieren spezielle Profile, die unterschiedliche Parameter für bestimmte Geschmäcker vorgeben. Den letzten Feinschliff müssen Sie auf jeden Fall manuell vornehmen, denn nur Sie können bestimmen, wann das Bild optimal für Sie eingestellt ist. Dies gilt übrigens auch für den Ton.

Tipp 2: Greifen Sie auf Einstellungsvorgaben im Internet zurück

Im Internet finden Sie für fast jeden Hersteller und für fast jedes Gerät Vorschläge für die optimale Einstellung des Fernsehers. Längst ist die Zeit vorbei, dass Sie bei Ihrem Fernseher nur ein bis zwei Parameter einstellen können. Heute stoßen Sie in diversen Menüs auf eine große Anzahl von Einstellungsmöglichkeiten , die meist für den normalen Anwender viel zu kompliziert sind. Gerade das Zusammenspiel der unterschiedlichen Parameter überfordert schnell den Anwender. Daher sind spezielle Empfehlungen für den Nutzer eine brauchbare Unterstützung.

Tipp 3: Greifen Sie zum integrierten Bildassistenten – Intuitiv zur besten Bilddarstellung

Wer lieber die Einstellungen an seinem neuen Fernseher selbst vornehmen möchte, aber nicht unzählige Schalter einstellen möchte, greift idealerweise zu einem sogenannten Bildassistenten . Fast alle Hersteller bieten entsprechende Lösungen an. Dazu kann der Anwender einfach anhand von Bildern und deren Anpassungen sich Schritt für Schritt zu der idealen Einstellung vortasten. So bekommt man auch sehr gut vor Augen geführt, welche einzelnen Parameter welche Wirkung auf das Bild haben. Nach wenigen Handgriffen ist das Bild an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Idealerweise führen Sie diese Anpassung für jede Bildquelle separat durch.

Tipp 4: Individuelle Einstellung für jede Quelle – Jedes Bildsignal benötigt eine individuellen Einstellung

Grundsätzlich sollten Sie nicht dem Irrtum erliegen, dass eine allgemeine Einstellung aller Ihrer Eingangsquellen das beste Ergebnis bringt. Moderne TV-Geräte bieten die große Chance, für wirklich jede Eingangsquelle (Spielkonsole, Satelliteneingang, Blu Ray-Player etc.) völlig individuelle Einstellungen für Bild und Ton zu treffen. Dies stellt zwar ein Mehr an Arbeit dar, dafür werden Sie allerdings mit einem sehr guten Ergebnis für jede Quelle belohnt. Um die Arbeit etwas einfacher zu gestalten, können Sie für alle Eingänge zunächst eine übergreifende, allgemeine Einstellung der unterschiedlichen Parameter treffen und dann im zweiten Schritt können Sie individuelle Anpassungen vornehmen.

Tipp 5: Sorgen Sie für hochwertigen Input – Das schwächste Glied in der Kette bestimmt die Qualität

Der beste Fernseher kann kein brillantes Bild zaubern, wenn die angeschlossenen Kanäle (Kabelfernsehen, DVD-Player, Blue Ray Player, Internet etc.) keine entsprechend hochwertigen Daten liefern. Sah vielleicht das Bild mit der alten Flimmerkiste noch gut aus, so offenbart der neue, leistungsstarke Fernseher gnadenlos die Schwächen des Materials. Dabei ist die Kette Ihres medialen Heimkinos immer nur so gut, wie das schwächste Glied. Und dies wären dann in diesem Fall die angelieferten Daten. Sorgen Sie also im ersten Schritt für hochauflösendes Bildmaterial , um die Stärken Ihres neuen Fernsehers voll auszuspielen.

Tipp 6: Energiesparen kostet Bildqualität – Höhere Bildqualität ohne Stromsparen

Heute ist bei elektronischen Geräten das Thema Energiesparen ein wichtiger Kaufaspekt. Entsprechend sorgen moderne Fernseher mit den dafür notwendigen Funktionen für die notwendigen Einsparungen. So bieten alle Hersteller dahin gehend optimierte Spar-Funktionen an. Doch in den meisten Fällen geht diese Stromspar-Funktion zu Lasten der Bildqualität. Meist wird das Bild deutlich abgedunkelt und verliert an Präsenz, denn meist geschieht dies über einen angeschlossenen Sensor, der automatisch das Bild an die Lichtverhältnisse im Raum anpasst. In den meisten Fällen funktioniert dies nur unzulänglich und spart über einen langen Zeitraum nur minimal Geld ein.

Tipp 7: Sorgen Sie für ein optimales Eingangssignal – Nur ein gutes Signal sorgt für hohe Bildqualität

Natürlich sollten Sie auch bei den unterschiedlichen Quellen dafür sorgen, dass bereits hier das bestmögliche Signal (Quelle) produziert wird. Ein mittelmäßiges Bild, dass beispielsweise bereits über DVB-T produziert in die heimischen vier Wände gelangt, kann auch durch den besten Fernseher nicht mehr aufgewertet werden. Daher sollten Sie bereits an der Quelle Optimierungen durchführen. So können Sie bei einem DVB-T-Anschluss durch eine verbesserte Antennenleistung das Ergebnis deutlich steigern. Beim Fernsehempfang via Kabel oder Netzwerk steigen Sie von einem normalen Signal auf die unterschiedlichen HD-Sender um. Viele Spielekonsolen bieten diverse Schnittstellen. Auch hier sollten Sie sich für das beste Signal entscheiden.

Weitere Tipps zu Ihrem Fernseher finden Sie hier: 99 TuningTipps für Ihren Fernseher – Geeignet für alle Flachbildschirme, TV-Geräte, HDTVs


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *